Zutaten
- 350 g Dinkelmehl Type 630
- 100 g Hafervollkornmehl
- 250 g Roggenmehl Type 1150
- 20 g frische Hefe
- 60 g Sauerteig (z. B. aus dem Kühlschrank, 1–2 Tage nicht gefüttert)
- 1 TL Honig
- 2 EL Öl (z. B. Rapsöl)
- 2 TL Salz
- ca. 450–500 ml lauwarmes Malzbier
- Optional: 20 g Kümmel
- Etwas Mehl zum Bestäuben
Zubereitung
- Löse die Hefe und den Sauerteig im lauwarmen Malzbier in einer großen Rührschüssel auf.
- Gib Honig, Öl, Salz (und optional Kümmel) hinzu und vermenge alles mit dem dänischen Teigbesen.
- Gib die Mehlsorten dazu und vermenge alles gründlich. Knete den Teig anschließend mit der Hand auf der Backmatte oder in der Küchenmaschine (ca. 5–6 Minuten), bis er glatt und elastisch ist.
- Falls nötig, gib weitere 50 ml Malzbier hinzu. Der Teig sollte sich gut verbinden und leicht vom Schüsselrand lösen.
- Decke die Schüssel mit der Leinenhaube oder einem passenden Deckel ab und lasse den Teig ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Nach 30 und 60 Minuten jeweils einmal dehnen und falten. Der Teig sollte sich deutlich vergrößern.
- Gib den Teig auf die bemehlte Backmatte, forme ihn vorsichtig zu einer Kugel und lege ihn mit dem Schluss nach oben in das bemehlte Gärkörbchen. Decke ihn mit der Leinenhaube ab und lasse ihn 30–60 Minuten gehen.
- Heize den Gusseisentopf im Backofen bei 250 °C Umluft ca. 30 Minuten leer vor.
- Stürze den Teigling auf die Brotschlinge, schneide ihn mit dem Bäckermesser nach Belieben ein und gib ihn vorsichtig in den heißen Topf. Backe 25 Minuten mit geschlossenem Deckel.
- Nimm den Deckel ab, reduziere die Temperatur auf 220 °C und backe das Brot weitere 20– 25 Minuten goldbraun zu Ende.