Zutaten
- Für das Kochstück:
- 100 ml Milch
- 25 g Dinkelmehl Type 630
- Für den Hauptteig:
- 500 g Dinkelmehl Type 630
- 280–300 ml Milch
- 7 g frische Hefe
- 9 g Salz
- 20 g Zucker
- 65 g zimmerwarme Butter (in Stückchen)
- Zum Bestreichen:
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- etwas Butter (zum Bestreichen nach dem Backen)
Zubereitung
- Milch und Dinkelmehl in einem kleinen Topf mit dem Schneebesen glatt rühren und unter Rühren aufkochen, bis die Masse andickt. Vom Herd nehmen, abdecken und abkühlen lassen.
- Alle Zutaten (inkl. Kochstück) in eine Rührschüssel geben und mit dem dänischen Teigbesen oder einer Küchenmaschine vermengen. Sobald sich der Teig verbunden hat, die Butter nach und nach zugeben und gründlich einkneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.
- Gib den Teig in eine leicht geölte Schüssel, decke ihn mit der Leinenhaube ab und lasse ihn an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen, bis er deutlich aufgegangen ist.
- Stürze den Teig auf die bemehlte Backmatte, teile ihn in drei gleich große Stücke und forme daraus Stränge. Flechte diese zu einem Zopf und forme ihn zu einem runden Kranz. Lege den Zopf anschließend auf die Brotschlinge und platziere diese vorsichtig im leicht geölten und bemehlten emaillierten Gusseisentopf.
- Decke den Topf mit dem Deckel ab und lasse den Zopf darin weitere 30 Minuten gehen.
- Verquirle das Ei mit einer Prise Salz und bestreiche den Zopf vorsichtig damit. Heize den Ofen auf 230 °C Umluft vor. Backe den Zopf 20 Minuten mit geschlossenem Deckel, dann weitere 10 Minuten ohne Deckel bei 200 °C.
- Hebe den fertigen Zopf vorsichtig mit der Brotschlinge aus dem Topf und bestreiche ihn noch warm mit etwas Butter – das verleiht ihm Glanz und ein feines Aroma. Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.