Zutaten
- 500 g Weizenmehl (Type 1050)
- 250 g Roggenmehl (Type 1150)
- 20–25 g frische Hefe
- 30 g Sauerteigpulver (oder 90 g aktiver Sauerteigansatz)
- 1 TL Zucker oder Honig
- 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 1 EL Malzextrakt (alternativ: Honig oder Agavendicksaft)
- 2 TL Salz
- 1 kleine Handvoll zarte Haferflocken
- 50 g Sonnenblumenkerne (alternativ: Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam oder Kümmel)
- ca. 520–550 ml lauwarmes Wasser
- Etwas Mehl zum Bestäuben
Zubereitung
- Die Hefe in 500 ml lauwarmem Wasser auflösen. Wenn du Sauerteigpulver verwendest, direkt mit einrühren. Frischen Sauerteigansatz erst im nächsten Schritt dazugeben.
- In einer großen Rührschüssel die Hefe-Wasser-Mischung mit dem Sauerteig (falls noch nicht enthalten), Zucker oder Honig, Öl, Malzextrakt, Salz, Haferflocken und Kerne gut verrühren.
- Weizen- und Roggenmehl dazugeben und alles gründlich vermengen. Den Teig 5–6 Minuten mit dem dänischen Teigbesen oder der Küchenmaschine kneten, bis er glatt und geschmeidig ist.
- Falls der Teig zu fest ist, nach und nach 20–50 ml lauwarmes Wasser einarbeiten, bis er elastisch ist und sich vom Schüsselrand löst.
- Den Teig locker in ein gut bemehltes Gärkörbchen geben (noch nicht formen). Mit der Leinenhaube abdecken und bei Raumtemperatur ca. 1,5–2 Stunden ruhen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat.
- Den Teig auf die bemehlte Backmatte kippen und zu einer runden Kugel formen. Die Oberfläche dabei leicht straffen. Mit der glatten Seite nach unten zurück ins Gärkörbchen legen, erneut abdecken und ca. 30–60 Minuten ruhen lassen.
- Den Gusseisentopf im Ofen bei 250 °C Umluft (Ober-/Unterhitze geht auch) mindestens 30 Minuten leer vorheizen.
- Den Teigling mit Hilfe der Brotschlinge oder auf Backpapier aus dem Gärkörbchen stürzen. Nach Wunsch einschneiden und vorsichtig in den heißen Topf setzen. Mit geschlossenem Deckel 25 Minuten bei 250 °C backen.
- Deckel abnehmen, Temperatur auf 220 °C reduzieren und das Brot weitere 20–25 Minuten ohne Deckel fertig backen, bis es schön goldbraun ist und hohl klingt.
- Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Erst anschneiden, wenn es komplett abgekühlt ist – so bleibt die Krume schön locker.