Zutaten
- 60 g Sauerteig (am Vortag aufgefrischt)
- 250–300 ml lauwarmes Wasser
- 100 ml Milch
- 250 g Roggenmehl Type 1150
- 250 g Dinkelmehl Type 630
- 10 g Salz
- 1 g frische Hefe (optional – weglassen, wenn der Sauerteig aktiv genug ist)
Zubereitung
- Gib 200 ml lauwarmes Wasser und die Milch in eine große Schüssel. Löse darin den Sauerteig (und ggf. die Hefe) auf. Füge die restlichen Zutaten hinzu.
- Knete den Teig mit der Küchenmaschine oder per Hand, bis er glatt ist. Gieße anschließend nach und nach weitere 50–100 ml Wasser dazu – abhängig von der Saugkraft deines Mehls. Der Teig soll gut verbunden, aber nicht zu weich sein.
- Verschließe die Schüssel mit einem Deckel oder einer Haube. Lass den Teig bei Raumtemperatur 6–8 Stunden ruhen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. (Hinweis: Diese lange Gehzeit sollte nicht im Gärkörbchen erfolgen, da der Teig zu stark anhaften und die Struktur verlieren kann.)
- Bestäube die Backmatte leicht mit Roggenmehl. Forme den Teig zu einem Laib und lege ihn in ein gut bemehltes Gärkörbchen. Decke ihn mit der Leinenhaube ab. Während der Teig nochmals ca. 30 Minuten ruht, den Ofen vorheizen.
- Heize den Gusseisentopf mit Deckel bei 250 °C Umluft für mindestens 30 Minuten leer vor.
- Stürze den Teigling aus dem Gärkörbchen auf eine Brotschlinge oder ein Stück Backpapier. Schneide ihn mit dem Bäckermesser ein – z. B. ein einfaches Kreuz. Setze ihn dann vorsichtig in den heißen Topf und schließe den Deckel.
- Backe das Brot zunächst 20 Minuten mit Deckel. Reduziere dann die Temperatur auf 220 °C, nimm den Deckel ab und backe es weitere 20 Minuten goldbraun aus.